Mitte der 1980ern hielten auch die Computer in den Kinderzimmern ihren Einzug. Damals noch keine „Personal Computer“ sondern eher die Modelle „C64“ und „C128“. Auch alle meine Kumpels hatten damals ein Gerät von Commodore zu Hause. Mein Vater war aber auf Grund der Empfehlungen seiner Arbeitskollegen der Meinung, mir einen „ATARI 1040 STF“ zu kaufen. Da mir so leider das leichte Kopieren von Spielen und Anwendungen meiner Freunde verwährt blieb, musste ich mich schon im frühen Teenager-Alter damit auseinandersetzen, eigene Programme zu schreiben. In den damals einschlägigen Computer-Zeitschriften war ja genug Quellcode abgedruckt um sich autoditaktisch mit der Materie zu beschäftigen.
An meinem Arbeitsplatz hat mich das dann wieder eingeholt, als ich sah, wie kompliziert dort mit Microsoft Office und anderen Anwendungen gearbeitet wird. Daher habe ich mich wieder intensiv mit Programmierung beschäftigt und möchte hier ein paar Tipps und Tricks zur Verfügung stellen.